Formeln. Abstrakte mathematische Gebilde aus einem Haufen von Zahlen, Buchstaben und Zeichen – wie soll man sich die nur merken? Zugegeben, auf den ersten Blick erscheinen die meisten Formeln sehr kryptisch und abschreckend. Mit ein paar kleinen Tricks sehen Sie auf den zweiten Blick dann aber doch recht harmlos aus. Hier ein paar Tipps, wie ihr an besonders hartnäckige Exemplare herangeht.
Nicht auswendig lernen, sondern verstehen
Gilt eigentlich nicht nur für das Lernen von Formeln: Wenn man etwas wirklich versteht, ist das wissen viel schneller und länger abrufbar, als wenn man es nur auswendig lernt. Nehmt euch also ruhig die Zeit, euch einmal mit einer Formel auseinanderzusetzen.
Dafür kann es zum Beispiel nützlich sein, sich erst einmal selbst zu überlegen, wie man das Ergebnis berechnen würde (ganz ohne die vorgegebene Formel). Nehmt euch ein kleines Beispiel und überlegt, welche Einflussfaktoren (Variablen) für die Berechnung benötigt werden und wie ihr das Ergebnis selbst berechnen würdet. Vielleicht fällt euch dann schon auf, wie man es im größeren berechnen könnte. Mit dieser Methode kommt ihr der Formel auf jeden Fall näher und es wird euch leichter fallen, sie nachzuvollziehen.
Versuche die Formel zu vereinfachen
Formel wirken meistens so undurchsichtig, weil sie furchtbar lang sind und viel zu viele einzelne Berechnungen enthalten.
Beispiel gefällig? Wenn ich z.B. die Zinsen für einen angelegten Betrag berechnen soll, nehmen wir 500 Euro und 3% Zinsen, dann sieht die Berechnung so aus: 500 × 103% bzw. 500 × 1,03. In Formeln wird das Ganze (warum auch immer) häufig wie folgt dargestellt: 500 × (1 + (3 ÷ 100)). Das ist auch ein schönes Beispiel, um zu zeigen, wie wichtig es ist, eine Formel zu verstehen. Man macht es sich sonst unnötig schwer.
Ebenso setzt sich eine Formel manchmal aus zwei bereits bekannten Formeln zusammen. Findet man solche Fälle, kann man die Formel für sich zusammenkürzen und sie sich so viel einfacher merken.
Niemand wird jemals kontrollieren, ob ihr Formeln so auswendig gelernt habt, wie sie im Skript stehen. Wichtig ist, dass ihr sie anwenden könnt und auf das richtige Ergebnis kommt.
Last Minute Notfall-Plan
Bleibt nur noch wenig Zeit zum Lernen oder möchte man sich vor der Klausur noch schnell eine Formel einprägen, hilft es manchmal doch, sich diese als abstrakte Gebilde zu verinnerlichen. Aufgrund ihrer recht abwechslungsreichen Struktur lassen sich Formeln gut als Bild oder sogar als Geschichte merken. Mit letzterer Variante lässt sich die Reihenfolge der Zeichen (entsprechend ihrem Auftreten in deiner Kurzgeschichte) erstaunlich gut merken.
Klingt interessant? Hier erfährst du, wie du deine recht Gehirnhälfte (die kreative ist das) effektiv beim Lernen einsetzen kannst.
Wenn du öfter auf den Last Minute Notfall-Plan zurückgreifen musst, solltest du aber eventuell auch an deinem Zeitmanagement arbeiten.
Bücher zum Thema
Das könnte dich auch interessieren
- Bachelorarbeit mit Word schreiben – die Vorteile - 13. Dezember 2019
- Wirtschaftskommunikation an der HTW Berlin (Erfahrungsbericht) - 17. Juni 2016
- Abschlussarbeit drucken – aber wo? - 2. Juni 2016